E-Mail-Zustellung und -Zustellbarkeit sind ein komplexes und anhaltendes Thema. QuestionPro nutzt wie alle SaaS-Plattformen eine gemeinsame Infrastruktur für alle unsere Kunden zur E-Mail-Zustellung. Wir verfolgen einen mehrstufigen Ansatz für die E-Mail-Zustellung und bieten je nach Budget und Anwendungsfall unterschiedliche Lösungen an. Dieser Artikel beschreibt unseren Ansatz zur E-Mail-Zustellbarkeit, alle angebotenen Lösungen und die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Email / Inbox Delivery Rates Die Zustellraten für E-Mails im Posteingang hängen von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten davon sind:ESPs (Email Service Provider) prüfen zunächst anhand der Absenderadresse, ob eine E-Mail im Posteingang angezeigt werden soll. Stammt die E-Mail von einer nicht überwachten Adresse wie „noreply“ oder „[email protected]“, wird sie automatisch niedriger bewertet und für die Massenverarbeitung markiert.
Dementsprechend können Kunden bei QuestionPro zwar jede beliebige E-Mail-Adresse für die „VON“-Adresse verwenden, diese muss jedoch validiert sein und einen echten Posteingang aufweisen. QuestionPro erlaubt nicht das Senden von E-Mails von Phantom-E-Mail-Adressen wie „donotreply“ usw. Unser Rat/unsere bewährte Methode besteht außerdem darin, dass die Absender-E-Mail von einem echten Menschen/Posteingang stammen sollte – und nicht etwa „[email protected]“. Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Bewertung der E-Mails aus.Mit DKIM müssen Kunden (über ihre DNS-Einträge) bestätigen, dass QuestionPro ein gültiger Dienst ist, der in ihrem Namen E-Mails versendet. Dadurch können ESPs die von QuestionPro zugestellten E-Mails in der Lieferkette höher einstufen, da die DKIM-/SPF-Einträge die E-Mails validieren und QuestionPro-Server als Whitelist-IP-Adressen autorisieren.
Die SMTP-Zustellungsfunktion ermöglicht es QuestionPro-Servern, E-Mails an interne E-Mail-Server zuzustellen, sodass die E-Mail scheinbar vom Kundenstandort stammt. Dies ermöglicht eine bessere Schicht, da unsere Kunden auch E-Mails (auch für nicht umfragebezogene E-Mails) versenden.
Dieser Ansatz bietet mehrere wichtige Vorteile: Maximum Deliverability Alignment : Über SMTP gesendete E-Mails werden genauso behandelt wie alle anderen innerhalb der Organisation des Kunden generierten E-Mails und erreichen dieselben Zustellbarkeitsraten und Posteingangsplatzierungen. Full Control : Kunden haben über ihre eigenen Systeme vollständige Transparenz und Kontrolle über ausgehende Umfrage-E-Mails – einschließlich Überwachung, Authentifizierung und Zustellbarkeitsmanagement. Brand Consistency : E-Mails entsprechen vollständig dem internen E-Mail-Verkehr und stärken so das Markenvertrauen und die Markenbekanntheit bei den Empfängern. Dies erfordert jedoch zusätzlichen IT-Aufwand und Einrichtungsaufwand.Die Mailgun-Option für den E-Mail-Versand ist für unsere Enterprise-Kunden als Premium-Option verfügbar. Sie ermöglicht eine dedizierte, kundenspezifische IP-Adresse und einen Server für die Weiterleitung aller E-Mails über einen Anbieter – Mailgun.
Diese Option ermöglicht die Verwendung von Mailgun als primäre Übermittlungsquelle und verwendet die IP-Adressen von Mailgun zum Erwärmen und Übermitteln von E-Mails sowie den Ruf von Mailgun auch für die Übermittlung. Dies ist die beste Option für die höchste Zustellbarkeit, wenn der Kunde kein SMTP einrichten kann. Es fallen jedoch Kosten an, da QuestionPro einen dedizierten E-Mail-Server für den Kunden erstellen muss. Für diese Option fällt eine Gebühr pro E-Mail-Zustellung an. Die Gebühren richten sich nach der Gesamtzahl der versendeten E-Mails. Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer, um diese Option zu besprechen.